Innovative Markenpräsentation auf der Messe – BBraun setzt auf den HoloFan
Die Vision hinter der Präsentation: BBraun als technologische Vorreiter
Das Ziel des Projekts war es, BBraun auf einer Messe mit einem innovativen Eyecatcher zu präsentieren und so die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden und Investoren zu erregen. In einer Umgebung, die mit zahlreichen Ablenkungen und Mitbewerbern gespickt ist, musste sich BBraun deutlich von der Masse abheben. Dafür entschied sich das Unternehmen, einen HoloFan einzusetzen – eine bahnbrechende Technologie, die den Eindruck erweckt, als ob die gezeigten Produkte frei im Raum schweben. Diese futuristische Präsentationsform spiegelte die fortschrittliche Technologie wider, mit der BBraun in der Medizinbranche Maßstäbe setzt.
Der HoloFan wurde nicht nur als Eyecatcher eingesetzt, sondern auch, um die Innovationen von BBraun aus nächster Nähe zu präsentieren. Gezeigt wurden medizinische Produkte wie Stents mit speziellen Beschichtungen sowie verschiedene Implantate – Produkte, die durch die beeindruckende 3D-Darstellung besonders zur Geltung kamen. Der HoloFan stellte sicher, dass diese Produkte nicht einfach auf einem Bildschirm oder Poster abgebildet wurden, sondern in einer realitätsnahen, schwebenden Präsentation, die den Eindruck erweckte, sie seien greifbar und lebendig.
In erster Linie sollte das Projekt nicht nur die Produkte präsentieren, sondern auch BBrauns Markenpräsenz stärken und einen bleibenden Eindruck bei den Messebesuchern hinterlassen. Zielgruppen wie Fachpublikum, potenzielle Kunden und Investoren sollten angesprochen werden, um die Positionierung von BBraun als Technologieführer weiter auszubauen. Der Einsatz von innovativen Display-Technologien, wie dem HoloFan, hilft dabei, diese Zielgruppen zu beeindrucken und von der Konkurrenz abzuheben. Das Ziel war klar: Markenbekanntheit erhöhen und das Interesse an den Produkten wecken.
Die Kunst der Animation: Kreative und technische Herausforderungen im Detail
Für die Umsetzung der Animationen wurde eine Kombination aus 3ds Max, Corona Renderer und After Effects verwendet. Diese Softwaretools ermöglichten es, die Produkte detailreich und dynamisch darzustellen, wobei besonders die Motion-Graphics-Techniken eine zentrale Rolle spielten. Um Zeit zu sparen und gleichzeitig einen hohen Detailgrad zu wahren, wurden einige Animationen parametrisch aufgearbeitet, sodass sie leicht für andere Elemente des Projekts angepasst werden konnten.
Ein spezieller Fokus lag auf der Erstellung des „Glitch-Effekts“, der einen futuristischen, dynamischen Look verlieh. Dieser Effekt sollte nicht nur auf die Hauptobjekte angewendet werden, sondern auch auf andere Teile der Animation, um ein durchgehendes Design zu gewährleisten. Eine weitere Herausforderung war die geringe Auflösung des HoloFans (880×880 Pixel). Diese reduzierte Auflösung führte zu einem Moiré-Effekt, der die Darstellung von feinen Details erschwerte. Um diesen Effekt zu minimieren, wurden die Textdarstellungen größer und kontrastreicher gestaltet. Es war wichtig, dass die Animationen gleichzeitig einfach und schnell verständlich waren, um die Kerninformationen ohne Ablenkung zu übermitteln.
Die Interaktion zwischen Text und Animation wurde in After Effects auf sehr präzise Weise abgestimmt. Es war notwendig, jede Animation wiederholt zu testen und anzupassen, um sicherzustellen, dass Text und visuelle Elemente harmonisch zusammenarbeiteten. Die größte Herausforderung lag darin, ein Grundkonzept zu entwickeln, das alle Elemente wie Text, Infografiken und Motion Graphics nahtlos integrierte und so eine durchgängige visuelle Erzählung ermöglichte.
Für die Präsentation wurde ein Loop entwickelt, der am Anfang und Ende exakt aufeinander abgestimmt war, sodass der Übergang zwischen den Schleifen kaum merkbar war. Dies war besonders wichtig, da das Video über den gesamten Messetag hinweg als „Hintergrunddekoration“ laufen sollte, ohne dass es an Interesse verlor. Kleine, dynamische Animationen und bewegte Infografiken sorgten dafür, dass die Darstellung immer wieder neue Akzente setzte und das Publikum immer wieder aufs Neue ansprach.
Zukunftsweisende Präsentationstechnologien für Unternehmen: Der HoloFan im Einsatz
BBraun hat von diesem Projekt auf mehreren Ebenen profitiert. Nicht nur, dass die innovativen medizinischen Produkte im Mittelpunkt standen, sondern das Unternehmen konnte sich auch als technologische Vorreiterposition auf der Messe präsentieren. Der Einsatz des HoloFans hat nicht nur die Produktdarstellung auf eine neue Ebene gehoben, sondern auch die Marke selbst als innovativ und zukunftsorientiert positioniert.
Im Vergleich zu klassischen Messe-Displays bietet der HoloFan den Vorteil, dass er den Messestand nicht unnötig überladen muss. Durch die schwebenden 3D-Objekte wirkt der Stand „luftiger“, die Aufmerksamkeit wird auf die Produkte selbst gelenkt, ohne dass störende Elemente wie große Bildschirme den Raum einnehmen. Diese innovative Präsentation lässt sich nicht nur auf Messen, sondern auch für Social-Media-Kampagnen oder in Marketingvideos nutzen – eine weitere Möglichkeit für Unternehmen, ihre Produkte modern und ansprechend darzustellen.
Für Unternehmen, die ähnliche Technologien einsetzen möchten, bieten Motion-Graphics-Animationen eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten – von detaillierten Erklärvideos bis hin zu interaktiven Displays und dynamischen Hintergründen für Events oder Schulungen. Die professionelle Umsetzung solcher Animationen ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der „Wow-Effekt“ nicht verloren geht und das Produkt im richtigen Licht präsentiert wird.
Schließlich zeigt das Projekt von BBraun, dass sich der Einsatz von innovativen Technologien wie dem HoloFan lohnt. Er hilft nicht nur, sich von der Konkurrenz abzuheben, sondern auch, das Produkt auf eine Art und Weise zu präsentieren, die bei potenziellen Kunden und Interessenten im Gedächtnis bleibt. Wer sich in einem wettbewerbsintensiven Markt behaupten möchte, sollte die Möglichkeiten, die 3D-Animationen und ähnliche Technologien bieten, definitiv in Erwägung ziehen. Die Investition in solche innovativen Präsentationsformen ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch eine effektive Methode, um Produkte verständlicher und ansprechender zu machen – und damit den Erfolg auf Messen und darüber hinaus zu steigern.