3D Grafik für StartUps – Innovatives Kindertöpfchen in Szene gesetzt

Die Visualisierung neuer Produkte ist für StartUps essenziell, um potenzielle Kunden und Investoren zu überzeugen. Unser neuestes Projekt zeigt, wie 3D Grafiken StartUps helfen können, ein innovatives Produkt optimal zu präsentieren. Ein junges Unternehmen hat ein durchdachtes Kindertöpfchen entwickelt, das dank eines integrierten Trittbretts eine ergonomisch bessere Haltung ermöglicht. Die tiefer gehockte Position unterstützt den Darm, erleichtert den Stuhlgang und bietet damit einen gesundheitlichen Vorteil gegenüber der gewöhnlichen Sitzhaltung. Um das Produkt für den Marktstart attraktiv zu präsentieren, waren professionelle 3D Renderings gefragt. Da das Budget des StartUps begrenzt war, galt es, mit effizienter Planung das Maximum an Bildmaterial herauszuholen. Der Kunde lieferte vorab CAD-Screenshots mit vordefinierten Perspektiven, das CAD Modell an sich, sowie passende Hintergrundbilder. Unsere Herausforderung bestand darin, die gerenderten Produktbilder nahtlos in diese Szenen einzufügen – eine Methode, die als 3D Produkt Staging bekannt ist.

Effiziente 3D Renderings für StartUps mit knappen Ressourcen

Ein wesentlicher Vorteil von 3D Renderings liegt, gerade für StartUps, in der flexiblen Anpassbarkeit der Renderings. Wir haben die CAD-Daten des Kunden als Basis genutzt und haben darauf aufbauend fotorealistische Darstellungen erzeugt. CAD Programme sind auf die Produktion ausgerichtet und nicht zum Erstellen schöner Bilder. Daher musten wir die materialien einrichten, die Perspektiven nachahmen und die Lichtstimmung setzen. Um Kosten und Rechenaufwand gering zu halten, verzichteten wir bewusst auf aufwendige Shader und verwendeten eine relativ standardisierte Beleuchtung.
Ein großer Vorteil in diesem Projekt war, dass der Kunde bereits einen 3D-gedruckten Prototypen zur Verfügung hatte. Dadurch konnten wir die digitalen Renderings mit realen Maßen, Proportionen und Details abgleichen, was den Abstimmungsprozess erheblich verkürzte. Ein weiteres Thema war die Farbvielfalt des Produkts. Anstatt für jede Variante eine eigene Szene zu rendern, setzten wir Farbänderungen gezielt in der Nachbearbeitung um. Diese Methode ist besonders effizient, solange es sich um matte oder wenig reflektierende Oberflächen handelt. Bei stark reflektierenden Materialien kann eine nachträgliche Farbmodifikation unnatürlich wirken, da Lichtstimmungen und Reflexionen nicht automatisch angepasst werden. In diesem Fall hatten wir Glück – das Design des Kindertöpfchens erlaubte eine unkomplizierte Umsetzung.

3D Grafik – Eine smarte Alternative zur Produktfotografie

Gerade für StartUps bietet 3D Grafik zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Fotoshootings. Ein Produkt muss nicht physisch produziert, transportiert oder mehrfach fotografiert werden – jede Änderung lässt sich digital mit minimalem Aufwand umsetzen. In der frühen Entwicklungsphase können Details flexibel angepasst werden, ohne dass neue Muster produziert werden müssen. Ein weiterer Pluspunkt: eine konsistente Bildsprache. Während es bei traditionellen Fotoshootings oft schwierig ist, exakt dieselbe Perspektive und Lichtstimmung erneut zu erzeugen, sind solche Anpassungen in der 3D Grafik problemlos möglich.
Dieses Projekt hat uns besonders viel Freude bereitet, da wir gerne mit innovativen StartUps zusammenarbeiten und neue Ideen visuell in Szene setzen. Auch wenn erste Aufträge mit knappen Budgets oft eine Herausforderung sind, setzen wir auf langfristige Partnerschaften. Wir wünschen dem Team viel Erfolg mit dem Produkt und freuen uns auf künftige Entwicklungen. Falls auch Sie auf der Suche nach einer hochwertigen 3D Visualisierung für Ihr StartUp sind, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!